
Nein-Sagen ohne schlechtes Gewissen:
7 Gründe für ein ehrliches Nein
Ich habe vor Kurzem einen Workshop zum Thema Nein-Sagen durchgeführt. Meine Teilnehmer wollten praktische Tipps zum Nein-Sagen für ihren Alltag kennenlernen. Jeder konnte von zahlreichen Situationen berichten, in denen er/sie zum wiederholten Male eine zusätzliche Aufgabe übernommen hat und gefühlt nur für die Belange der anderen da war. Sie wünschten sich mehr Zeit für ihre eigenen Vorhaben und Ziele.
Es gibt so viele Situationen, in denen wir gern Nein sagen möchten. Vielen Menschen fällt es jedoch unglaublich schwer, das Wort mit den vier Buchstaben ohne Angst, Schuldgefühle oder einem schlechten Gewissen auszusprechen. Gehörst du dazu?
Wann hast DU das letzte Mal bewusst und ehrlich Nein gesagt?
Eine Übung kam bei meinen Teilnehmern besonders gut an und hat für viele Aha-Momente gesorgt. In dieser Übung lernten sie sieben verschiedene Gründe kennen, warum Nein-Sagen so wichtig ist. Diese Gründe für ein leichteres Nein möchte ich gern mit dir in diesem Artikel teilen, damit auch DU in Zukunft ehrlich für dich einstehst.
Drei Gründe gegen das NEIN-Sagen
Damit dir das Nein in Zukunft leichter fällt, reflektiere zunächst, warum es dir persönlich schwerfällt, Nein zu sagen. Das ist nämlich sehr individuell.

Ich befürchte, wenn ich NEIN sage, passiert etwas Schlimmes.
Mein NEIN hat unangenehme Konsequenzen: Ich bin nicht mehr beliebt bei den anderen oder ich werde nicht mehr gebraucht. Ich verliere Macht, Einfluss oder Kontrolle. Ich gelte als Egoist. Ich versäume etwas. Vielleicht habe ich sogar schon einmal schlechte Erfahrungen mit dem NEIN-Sagen gemacht.
Ich habe nur ein unscharfes Gefühl darüber, was für Ressourcen und Ziele ich habe.
Wahrscheinlich konnte ich nicht NEIN sagen, weil mir nicht klar war, über welche Ressourcen (Zeit, Geld, Energie…) ich verfüge oder welches Ziel ich persönlich oder beruflich verfolge. Wenn wir uns nicht im Klaren sind, was unsere Ressourcen und unsere Ziele sind, dann fällt es uns schwer NEIN zu sagen bzw. wir sagen aus Unwissenheit nicht NEIN.
Ich mache das mehr oder weniger automatisch und fälle gar keine bewusste Entscheidung.
Diese drei Gründe sind nicht trennscharf zu betrachten. In allen drei Bereichen findest du mögliche Ursachen und Hinweise, was du ab morgen anders machen könntest.

Hol dir jetzt dein E-Book „Jetzt bin ich dran!“ für 0 €!
Fühlst du dich oft gestresst und ausgelaugt nach einem Schultag? Möchtest du lernen, wie du kleine, wirkungsvolle Selbstfürsorge-Routinen in deinen Alltag integrieren kannst – ohne großen Zeitaufwand?
Dann lade dir jetzt mein E-Book „Jetzt bin ich dran“ für 0 € herunter!
✅ 10 leicht umsetzbare Gewohnheiten
✅ Inspirierende Ideen, um deine Lebensqualität zu steigern.
✅ Schritt-für-Schritt Anleitungen, wie du jede Gewohnheit umsetzen kannst.
Sieben Gründe für das Nein-Sagen
Warum lohnt es sich, in manchen Situationen Nein zu sagen? Welche Vorteile ergeben sich daraus für mich, aber auch für meine Mitmenschen?
Du achtest deine Bedürfnisse und Grenzen und damit dich selbst.
Wenn du dir selbst gegenüber achtsam bist und deine eigenen Wünsche ernst nimmst, stärkst du dein Selbstwertgefühl. Halte regelmäßig inne und höre in dich hinein, wie es dir gerade geht. Was brauchst du aktuell für dein Wohlbefinden? Wie fühlt sich ein Ja oder ein Nein bei einer bestimmten Entscheidung an?
Mach dir bewusst, dass es neben einem Ja immer noch eine zweite Möglichkeit, das Nein, gibt. Wenn du immer die Bedürfnisse des anderen erfüllst, dann entsteht ein Ungleichgewicht, unter dem nicht nur du sondern auch deine Mitmenschen im Endeffekt leiden.
Da Ja macht dich dauerhaft zum Reagierenden.
Wenn du dein Leben selbst in die Hand nehmen und bestimmen möchtest, dann sage von Zeit zu Zeit Nein. Sagst du immer wieder Ja statt Nein, wirst du zunehmend fremdbestimmt und dadurch automatisch passiv. Du wirst zum Bötchen auf dem Wasser, das umhergetrieben wird.
Mach dir bewusst, dass du das Recht und die Freiheit hast, Nein zu sagen. Dein Handlungsspielraum ist größer als du denkst. Du bestimmst, wohin das Bötchen fährt. Dieses Gefühl der Freiheit ist es wert, Nein zu sagen, oder?
Du wirst nicht so leicht ausgenutzt.
Ein Ja-Sager zeigt seinen Mitmenschen keine Grenzen auf. Dadurch wird er/sie leicht übersehen, übergangen oder überrumpelt. Deine Umwelt ist es von dir bereits gewohnt, dass du Ja sagst und nutzt es somit für ihre Anliegen aus. Manche gehen über deine Grenzen, weil sie diese nicht kennen. Folglich verlierst du immer mehr Kraft und deine innere Wut steigt. Das wirkt sich negativ auf die Beziehung zu deinen Mitmenschen aus.

Ein Nein ist wichtig für dein Umfeld.
Ein Nein sendet klare Signale und Botschaften an dein Umfeld. Dadurch lernen deine Mitmenschen deine Bedürfnisse und Grenzen kennen. Du wirst zunehmend als Person mit klaren Kanten wahrgenommen. Ein Nein kann auch sanft erfolgen, indem du eigene Vorschläge einbringst. Sag in Zukunft Ja, wenn du Ja meinst und Nein, wenn du Nein meinst. Das schafft Vertrauen in deine Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. Niemand möchte angelogen werden.
Du wirst für deine Mitmenschen greifbarer.
Wenn du ehrlich Nein sagst, gibst du den anderen die Chance, dich so kennenzulernen, wie du wirklich bist. Jeder Mensch ist anders. Grenzen und Unterschiede gehören zu unserer jeweiligen Persönlichkeit dazu. Zeigst du klar deine Haltung und Bedürfnisse, wirst du für andere erkenn- und fassbar. So findest du die Menschen, die wirklich zu dir passen und dich bereichern.
Du gewinnst mehr Spielräume für dein eigenes Leben.
Dein Leben ist ein kostbares Geschenk. Du weißt nicht, wie viel Zeit dir zur Verfügung steht. Frage dich daher immer wieder: Was will ich? Was brauche ich? Wo will ich hin? Ich meine damit nicht nur deine großen Ziele, sondern auch die Kleinigkeiten in deinem Alltag. Wie möchtest du deine Zeit und Energie einsetzen? Mit wem möchtest du diese Zeit verbringen?
Nur wenn du diese Fragen für dich beantwortest, kannst du klar Ja und Nein sagen. Du setzt dich für Dinge ein, die dir wirklich wichtig sind und schenkst ihnen genügend Aufmerksamkeit.
Jedes Ja ist auch ein Nein.
Mach dir von Zeit zu Zeit bewusst, dass jedes falsche Ja immer auch ein Nein zu dir selbst ist. Ein echtes Nein zu deinen Mitmenschen ist ein Ja zu dir selbst. Möchtest du den anderen nachlaufen oder deinen eigenen Weg gehen?
Fazit
Nun kennst du sieben Gründe, warum es wichtig ist, auch mal Nein zu sagen. Welcher Grund überzeugt dich am meisten? Bitte verstehe mich nicht falsch. Es geht nicht darum, in jeder Situation Nein zu sagen. Verschaff dir zunächst Zeit, höre in dich hinein und prüfe deine zeitlichen und körperlichen Ressourcen. Danach kannst du bewusst, reflektiert und ehrlich Ja oder Nein sagen. Es lohnt sich, denn du bist es dir wert.
Ich bin mittlerweile zu einem ehrlichen Nein-Sager geworden.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Ausprobieren!
Deine Antje
P.S. Welcher weiterer Grund sollte in meiner Aufzählung nicht fehlen? Lass mir einen Kommentar da! Ich freu mich!
Darf ich dich auf deinem Weg zum ehrlichen Nein-Sagen begleiten? Schreib mir oder schau dir hier mein Unterstützungsangebot an.
Möchten Sie, dass ich an Ihrer Schule oder Hochschule einen Vortrag oder einen Workshop zu diesem Thema durchführe? Dann schreiben Sie mir bitte.

Hallo, ich bin Antje Klees!
Expertin für Stressmanagement, mentale Gesundheit, Achtsamkeit, Kommunikation sowie erfolgreichen Lernen, Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst.
Meine Mission:
Ich unterstütze Lehrkräfte, Schulleitungen und Schüler:innen dabei, Stress im Schulalltag nachhaltig zu bewältigen, ihre mentale Gesundheit zu stärken und mit mehr Leichtigkeit und Klarheit zu lernen, zu lehren und zu leben. Dabei setze ich auf praxisnahe, alltagstaugliche Methoden, die direkt spürbare Entlastung bringen und langfristig wirksam sind.
➡ Mehr erfahren? Besuche meine Website oder abonniere meinen Newsletter „LehrBalance-Impulse“ für regelmäßige Tipps & Inspiration.