
8 effektive Strategien für eine entspannte Prüfungsphase Schluss mit Prüfungsstress
Das Semester neigt sich in vielen Hochschulen dem Ende zu und damit naht die gefürchtete Prüfungszeit. Die meisten Studierende empfinden diese Zeit als besonders anstrengend, stressig und negativ, da zahlreiche Klausuren bzw. Prüfungen in kurzer Zeit hintereinander folgen und viele unterschiedliche Themen gelernt werden müssen.
Doch du kannst diese Phase auch angenehmer und entspannter gestalten. Ich verrate dir in diesem Artikel acht effektive Strategien für eine stressarme Prüfungszeit. Diese Tipps gelten nicht nur für Prüfungen an der Hochschule, sondern sind auf alle Lebenslagen und Bereiche wie in der Schule und im Beruf übertragbar.

Wie du Mitschriften in deinen Vorlesungen clever anfertigen kannst
Der Hochschulalltag ist für jeden Studierenden eine Herausforderung und kann schnell überfordernd sein. Zahlreiche unterschiedliche Vorlesungen und Seminare müssen besucht werden. Dabei den Überblick zu behalten, effektiv mitzuschreiben und sich mit seinen Notizen erfolgreich auf seine Prüfungen vorzubereiten, ist keine leichte Aufgabe.
Dieser Artikel vermittelt dir fünf verschiedene Methoden, um in Vorlesungen und Seminaren wichtige Informationen systematisch und effizient festzuhalten, damit du deine Mitschriften wirksam aufbereiten und dich optimal auf deine anstehende Klausuren vorbereiten kannst.

Diese vier Phasen solltest du für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung unbedingt durchlaufen
Oh, nächste Woche schreibe ich eine Klausur in Mathematik. Ich sollte dringend anfangen mit Lernen. Mhm, ich muss erst einmal die Inhalte meiner Vorlesung / aus dem Unterricht aufarbeiten und verstehen, dann kann ich mit Lernen beginnen. Naja, ich habe noch eine Woche Zeit. Wenn ich ab sofort jeden Tag intensiv für Mathematik arbeite, bin ich bestimmt rechtzeitig vor der Klausur fertig.
Kommen dir diese Gedanken bekannt vor? Wie bereitest du dich gewöhnlich auf deine Prüfungen, Klausuren oder Arbeiten vor? Versuchst du planlos innerhalb einer Woche die wichtigsten Inhalte in deinen Kopf zu bekommen, in der Hoffnung, dass es in der Klausur für eine gute Note reicht? Wachsen Druck und Stress merklich von Tag zu Tag an? Kannst du dich immer weniger konzentrieren und bist angesichts des nahenden Klausurtages zunehmend frustriert?
Dieser Stress vor Prüfungen oder Klausuren muss nicht sein. Es kann auch entspannter und gelassener gehen. Wie sieht eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung aus, damit du in der Klausur dein Potenzial voll ausschöpfen kannst und deine Wunschnote erhältst? Dabei helfen dir die vier Phasen einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung, die ich dir in diesem Artikel vorstellen werde.

Wie du deine kommenden Prüfungen und Klausuren erfolgreicher meistern kannst
Anfang des neuen Jahres beginnt in den meisten Hochschulen wieder die Prüfungs- bzw. Klausurenphase. Insbesondere die Phase der Prüfungsvorbereitung ist für viele Studierende äußerst nervenaufreibend und stressig. Diese Phase verlangt hoch konzentriertes, strukturiertes und diszipliniertes Arbeiten sowie ein Sich-immer-wieder-neu-Auffraffen-und-Motivieren.
Möchtest du deine kommenden Prüfungen erfolgreicher, kompetenter und mental stärker meistern? Neben dem Beherrschen deiner Vorlesungs- und Seminarinhalte sind besonders die folgenden Aspekte für deinen Prüfungserfolg entscheidend: positives Denken, ein positives Umfeld, dein Verhalten am Prüfungstag und während der Prüfung. Wie du diese Kompetenzen für deine Prüfungen aufbauen und nutzen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Wie du als Lehrer*in dein Schuljahr erfolgreich abschließen und entspannt in die Ferien starten kannst
Die letzten Wochen und Tage vor den Sommerferien sind angebrochen. Ist dein Akku auch gerade leer und du befindest dich wie deine Schüler*innen schon längst gedanklich in den Ferien? Dabei sind gerade die letzten Wochen und Tage vor den Ferien so angefüllt mit Terminen und letzten ToDos, sodass diese Zeit vor den Sommerferien gefühlt besonders anstrengend ist. Möchtest du dieses Jahr gesund, innerlich aufgeräumt, reflektiert und entspannt in die Ferien starten, um in den Ferien gezielt neue Energie tanken zu können?
Dieser Artikel hält zahlreiche Vorschläge für dich bereit, wie du als Lehrer*in dein Schuljahr erfolgreich abschließen und ausgeglichen die Ferien beginnen kannst.

16 Anzeichen dafür, dich deiner Prüfungs- und Auftrittsangst zu stellen
In Prüfungssituationen ruhig und gelassen zu bleiben, das eigene Potenzial vollständig auszuschöpfen und bessere Noten zu erreichen, das wünschen sich viele Schüler und Studenten. Doch viele von euch bleiben aus lauter Sorge und Angst schon lange vor der Prüfung oder während der Klausur bzw. des Auftritts weit unter ihren Möglichkeiten. Prüfungsstress beeinträchtigt bereits die Vorbereitung auf deine Prüfung und wirkt sich in der Prüfung negativ auf deine Konzentration aus. Dein Körper ist in Alarmbereitschaft. Dein Gehirn geht dabei für einen Moment offline. Der gefürchtete Blackout liegt nah.
Doch wann solltest du dich aktiv deiner Prüfungsangst stellen? In diesem Artikel lernst du 16 Anzeichen dafür kennen, endlich mithilfe eines Prüfungs- und Auftrittscoachings das Beste aus dir herauszuholen.

Wie du deine Prüfungs- und Auftrittsangst verlierst: durch ein Prüfungs- und Auftrittscoaching
Prüfungs- und Auftrittssituationen gibt es in jedem Bereich unseres Alltags: in der Schule, in der Ausbildung, im Studium, in Unternehmen, in Fort- und Weiterbildungen, in der Fahrschule, im Verein usw. Diese Situationen begegnen uns als Klassenarbeiten, Tests, Klausuren, mündliche Mitarbeit im Unterricht, schriftlichen oder mündlichen Prüfungen, Vorträge und Referate, Leistungstests, Vorspielen, Reden, Einstellungstests, Präsentationen oder Abschlussarbeiten.
Spürst du jedoch Ängste, Motivationsprobleme, Blockaden, eine plötzliche Leere im Kopf oder sogar Panikattacken? Fällt dir das Lernen schwer oder du weißt erst gar nicht, womit du beginnen sollst? Dann werde aktiv und stell dich deiner Prüfungs- oder Auftrittsangst! Wie? Mit einem Prüfungs- und Auftrittscoaching! Was du dir unter Prüfungscoaching vorstellen kannst und wie es abläuft, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen

Wie kommst du gelassen und achtsam durch den Jahresendspurt, die Advents- und Weihnachtszeit?
Hast du hohe Erwartungen an den Monat Dezember, die Advents- und Weihnachtszeit? Es soll gemütlich und besinnlich sein? Du möchtest viel Zeit mit Freunden und der Familie verbringen? Du willst wie jedes Jahr Geschenke und Deko basteln, Plätzchen backen und viel Zeit für dich haben? Alles soll perfekt und wunderschön sein? Du wünschst dir in dieser Zeit absolute Harmonie und Friede, Freude, Eierkuchen?
Jedoch stehen gleichzeitig die letzten Arbeiten und Klausuren an. Projekte müssen unbedingt noch dieses Jahr beendet werden und die Jahresplanung für 2022 ist auch in vollem Gange. Außerdem hast du für Weihnachten noch nichts vorbereitet.
Jedes Jahr der gleiche Stress!!!! Warum? Wie du gelassen und achtsam durch den Jahresendspurt, die Advents- und Weihnachtszeit kommst, verrate ich dir in diesem Artikel.

Wenn das Leben plötzlich andere Pläne mit dir hat – Strategien und Wege zur Bewältigung besonderer Herausforderungen
Es gibt Phasen oder Zeiten im Leben, in denen auf einmal verschiedene Ereignisse zusammenfallen. Binnen eines oder weniger Tage oder innerhalb einer Woche flattern unterschiedliche Hiobsbotschaften ins Haus und der Alltag wird auf einmal komplett auf den Kopf gestellt. Erfahre in diesem Artikel, welche Wege und Strategien dir helfen können, um mit deiner besonderen Herausforderung umzugehen und sie zu meistern. Weiterlesen

Wie du deine Ziele und deine Motivation für das neue Schulhalbjahr finden kannst
Ein neues Schulhalbjahr wartet auf DICH. Es ist DEINE Chance, deine Wunschnote in einem bestimmten Fach zu bekommen, dich mündlich zu verbessern, dein Traumabiturschnitt zu verwirklichen und somit deinem Berufswunsch ein Stück näher zu kommen. Damit dieses Schulhalbjahr erfolgreich für dich verläuft, ist es entscheidend, dass DU dein Ziel und deine Motivation kennst. Wie du sie findest, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen

10 Tipps für einen stressfreien, entspannten und erfolgreichen Schulstart
Das Ende der Sommerferien naht nun auch in Hessen und ein neues Schuljahr beginnt. Welche Vorbereitungen jetzt wichtig sind und wie du einen erfolgreichen und entspannten Schulstart hinlegst, das erfährst du in den folgenden 10 Tipps. Weiterlesen

3 Übungen zur schnellen Entspannung in der Schule oder in der Uni
Es gibt zahlreiche Übungen, um Kraft und Ruhe zu finden. Ich zeige dir in diesem Beitrag drei kleine Methoden, die du als Schüler, Student oder Lehrer anwenden kannst, wenn es mal wieder zu stressig ist und du keinen klaren Kopf mehr hast. Weiterlesen

Cool down – Warum du als Lehrer*in Entspannungsmomente für dich und deine Schüler im Unterricht schaffen solltest
In den letzten Jahren hat der Stress unter Schüler, aber auch bei den Lehrern enorm zugenommen. Stress gehört jedoch zu unserem Leben. Wir müssen lernen, mit ihm zurechtzukommen, um gesund zu bleiben und erfolgreich lernen und arbeiten zu können. Dieser Beitrag zeigt dir, warum du als Lehrer*in Entspannungsmomente in deinen Unterricht integrieren solltest. Weiterlesen

Mehr als 8 Wohlfühlargumente für deine regelmäßige Meditation
Menschen meditieren seit Tausenden von Jahren. Meditation ist ein wichtiger Bestandteil buddhistisch und hinduistisch geprägter Kulturen. Sie war dort meist eingebettet in religiöse Glaubensvorstellungen, moralischen Grundsätzen und einen zeremoniellen Rahmen. In den alten Traditionen wurde Meditation nicht entwickelt, damit Menschen entspannter sind, sondern damit sie einen fundamental anderen Bezug, eine spirituelle Orientierung zum Leben bekommen und erkennen, dass es etwas viel Größeres gibt als der Alltag für uns bereithält. Heutzutage wird in der westlichen Welt die Meditation als eine Methode der Stressreduktion und als Weg in eine aktive Achtsamkeitspraxis gesehen. Wer Achtsamkeit intensiv trainiert, entdeckt einen stillen, weiten Raum, in dem Verbundenheit, Frieden, Gelassenheit und Liebe spürbar ist. Weiterlesen

Lerne schätzen, was du hast
Weißt du eigentlich, wie gut es dir geht? – Wieso? Ich habe Stress auf Arbeit, Homeoffice, Homeschooling, ich kann nicht verreisen, mir fällt die Decke auf den Kopf…
Der Alltag ist eine Herausforderung. An jeder Ecke lauern Probleme und eigentlich hätte man gern dies oder jenes gemacht oder sich endlich Zeit für ein bestimmtes Vorhaben genommen. Dabei wissen wir oft nicht, wie gut es uns geht. Das Kostbare in unserem Leben sehen wir meist vor lauter Sorgen, Ängsten und schwierigen Situationen nicht.

Lernressourcen entdecken und nutzen
Häufig konzentrierst du dich als Schüler oder Student hauptsächlich auf deine Schwächen. Eine schlechte Note, eine misslungene Prüfung oder eine nicht zufrieden stellende Präsentation bestätigen dich in deinem Glauben an dein vermeintliches Defizit. Erfolgreiches Lernen ist jedoch abhängig von deinen guten Lern- und Arbeitsbedingungen, wie du Prüfungen meisterst, von deinen hilfreichen, persönlichen Eigenschaften und ob du Lernstrategien nutzt.

Sei dein eigener Coach – Mit Mutmachersätzen und starken Gedanken zum Erfolg
Das kann ich nicht. Das werde ich nie schaffen. Mathematik habe ich noch nie gekonnt. Ich kann nichts dafür. Ich leide unter Prüfungsangst.
Kennst du solche Sätze? Setzt du dich selbst mit solchen Gedanken oft unter Druck, entmutigst dich und machst dich fertig? Du fühlst dich noch mehr gestresst?
Wie gut tut es, wenn dir jemand gut zuredet und dir Mut macht! Sei doch einfach dein eigener Coach – mit Mutmachersätzen und starken Gedanken kannst du dich auch allein motivieren, erfolgreicher lernen und arbeiten und deine Ängste aber auch Sorgen verkleinern. Warum und wie das möglich ist, erfährst du in diesem Artikel.

Nimm dir Zeit für eine kleine Pause
Dein Job ist anstrengend und anspruchsvoll? Du möchtest eine gute Mama / ein guter Papa sein und wertvolle Zeit mit deinen Kindern verbringen? Bist aber in Gedanken bei den unerledigten beruflichen Aufgaben oder der unaufgeräumten Wohnung? Du gibst dein Bestes, aber gemessen an deinen Ansprüchen reicht es nicht? Du weißt nicht, wie du das alles vereinbaren sollst und eigentlich ist dein Energiekonto im roten Bereich?
STOP! Passt du gut auf DICH auf? Weißt du, was DIR guttut?